Alle Episoden

#18 Architekt mit Medienwirkung: Provokant Planen - Benedikt Hartl

#18 Architekt mit Medienwirkung: Provokant Planen - Benedikt Hartl

30m 31s

Benedikt Hartl stellt sich mit Opposite Office den Buckingham Palace als Sozialwohnungsbau vor, und überlegt, wie aus Nord Stream ein transnationales Hostel werden könnte. Der Spiegel schreibt über ihn als Surrealisten und Systemsprenger, diverse Leser*innen fühlen sich durch deine Entwürfe angegriffen. Kaum ein Architekt ist außerhalb der Fachpresse so präsent wie er. Wie kommt er dazu, Architektur so zu denken und zu vermitteln? Welchen Effekt, hat seine provokante Herangehensweise und wie sieht unsere derzeitige Bildungslandschaft aus seiner Perspektive aus? Darüber haben wir mit ihm in dieser Folge gesprochen. Aber was erklären wir hier eigentlich alles? – Den Beschreibungstext zu seiner...

#17 Lehmbau-Experte: Forschen und Umsetzen - Felix Hilgert

#17 Lehmbau-Experte: Forschen und Umsetzen - Felix Hilgert

19m 51s

Felix Hilgert ist Mitarbeiter im Büro Boltshauser Architekten, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich und Bauunternehmer, spezialisiert auf das Thema Lehmbau. Was ist die Motivation für die Gründung eines eigenen Bauunternehmens? Welche Maßnahmen sind notwendig, um die persönliche Vision durchzusetzen? Inwiefern kann der ökologische Baustoff Lehm die Baubranche beeinflussen? Unter anderem über diese Fragen haben wir mit Felix in dieser Folge gesprochen.

#16 Zirkuläres Bauen: die Bauwende mitgestalten - Kim Le Roux und Margit Sichrovsky von LXSY

#16 Zirkuläres Bauen: die Bauwende mitgestalten - Kim Le Roux und Margit Sichrovsky von LXSY

21m 19s

Kim Le Roux und Margit Sichrovsky leiten seit 2014 das Architekturbüro LXSY Architekten. Sie zählen zu der Avantgarde des zirkulären Designs. Durch die eigenen Projekte, aber auch zusammen mit wegweisenden Institutionen gestalten sie die Bauwende mit. Eine Erfolgsgeschichte über kühne Anfänge, Experimentierfreude und Durchsetzungsvermögen.

#15 Computational Design: Digitalisierung als Werkzeug - Firat Ertegi

#15 Computational Design: Digitalisierung als Werkzeug - Firat Ertegi

23m 10s

Firat Ertegi ist Experte für Computational Design und BIM-Management, bei Staab Architekten in Berlin. Er gibt zudem Seminare zum Umgang mit der entsprechenden Software und den Entwurfstechniken, die mit derzeitig digitalen Methoden möglich gemacht werden. Bereits während des Architekturstudiums an der Technischen Universität Braunschweig entwickelte er eigene digitale Tools, um seine Entwurfsprozesse zu optimieren. Wir sprechen mit ihm darüber, wie die Arbeit mit digitalen Werkzeugen aussieht, welche das überhaupt sind und wie sie Entwurf und die Arbeit in der Architektur verändern können.

#14 Kommunal leiten: von der Kunstakademie ins Bauamt - Diana Lucas-Drogan

#14 Kommunal leiten: von der Kunstakademie ins Bauamt - Diana Lucas-Drogan

29m 14s

Diana Lucas-Drogan ist Architektin, Künstlerin und arbeitet jetzt in der Verwaltung: Sie leitet das Sachgebiet für Stadtplanung, Baurecht, Wirtschaftsförderung in Waren Müritz – einer Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern. Im Gespräch mit ihr erfuhren wir, wie der Sprung aus der akademischen Welt in eine Führungsrolle in der Verwaltung erfolgen und welche Wirkungskraft man als Einzelperson im öffentlichen System haben kann.

#13 Verlegerin mit Kunstdruckerei: aus der Architektur in die internationale Buchbranche - Johanna Maierski

#13 Verlegerin mit Kunstdruckerei: aus der Architektur in die internationale Buchbranche - Johanna Maierski

25m 6s

Johanna Maierski verlegt, druckt und lehrt. Sie hat 2015 das Art Press- und Risoprinting-Studio „Colorama“ mit Sitz in Berlin gegründet. Ihre Publikationen und Ausstellungen transportieren Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen sowie Formen des Erzählens und alternativer Wissensproduktion. An der Uni und insbesondere in eigens organisierten Workshops lehrt sie zum Buchdruck und Self-Publishing. Welche Umstände führten dazu, dass sie zur Druckerei gekommen ist? Was bedeutet es, einen Verlag zu gründen, und welches Konzept verfolgt „Colorama“? Wie ist ihr Blick auf die Strukturen im Studium, in der Lehre und Architekturpraxis? Unter anderem über diese Fragen, ihre Rückblicke auf ihre Studienzeit und die Bedeutung der...

#12 Architekturfotografin: Raum im Fokus - Zara Pfeifer

#12 Architekturfotografin: Raum im Fokus - Zara Pfeifer

17m 54s

Zara Pfeifer ist Architekturfotografin oder besser gesagt: Architektin und Fotokünstlerin. Während ihres Studiums an der Technischen Universität Wien sowie an der Akademie für bildende Künste Wien hat sie sich Methoden der Fotografie angeeignet, um ihre Entwürfe und Ideen vermitteln zu können. In ihrer Karriere hat sie sich anstatt für Planen und Bauen, für die Fotografie entschieden. Diverse Ausstellungen und Projekte zu sozialen und räumlichen Phänomenen zählen zu ihrem Portfolio. Im Gespräch teilt Zara mit uns ihre Wahrnehmung von Architektur durch die Linse der Fotografie und verleiht Einblicke in ihre Projektarbeit.

#11 Architects4Future: Engagement für die Bauwende - Anna Scheuermann

#11 Architects4Future: Engagement für die Bauwende - Anna Scheuermann

16m 43s

Anna Scheuermann ist Architektin, Kuratorin, Autorin und Expertin für Architekturkommunikation aus Offenbach. Sie möchte den Menschen die vielfältige gesellschaftliche Relevanz von Architektur aufzeigen und engagiert sich in diesem Zusammenhang seit 2019 tatkräftig für die Gruppe „Architects4Future“. Dort hilft Sie mit Ihrer langjährigen Erfahrung, die Öffentlichkeitsarbeit zu gestalten. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie man auf breiter Basis die Notwendigkeit der Bauwende vermitteln kann und welche Möglichkeiten die Architekturkommunikation bietet.

#9 Multididaktisch gründen: von Berlin nach Taiwan - Martin Binder

#9 Multididaktisch gründen: von Berlin nach Taiwan - Martin Binder

18m 53s

In Berlin gegründet und gebaut, in Taiwan weitergedacht: Martin Binder ist Mitgründer des bereits im Bachelorstudium entstandenen Architekturbüros unprofessional.studio, das er gemeinsam mit Kristof Schlüßler an den Standorten Berlin und Taiwan führt. unprofessional.studio möchte neben den konventionell-etablierten und „effizienten“ Planungsbüros eine eigene Architektursprache entwickeln, die eine Vielfalt digitaler und analoger Methoden vereint und über künstlerisch-eigendidaktische Mittel den Architekturdiskurs beeinflusst. Martin Binder selbst arbeitet seit rund zwei Jahren gemeinsam mit zwei weiteren Mitarbeitern an vielfältigen Projekten in Taiwan: Interventionen im und am Bestand, Neubauplanung und Kunstprojekte in Film und Fotografie zählen zu seinem abwechslungsreichen Repertoire. Wir reden mit Martin über seine...