Alle Episoden

#28 Architekt und Kurator: Ökonomische Realitäten in Praxis und Lehre - Olaf Grawert

#28 Architekt und Kurator: Ökonomische Realitäten in Praxis und Lehre - Olaf Grawert

41m 36s

Olaf Grawert ist Architekt und Partner bei bplus, Lehrender und Kurator. Neben der Planung beschäftigt er sich mit der Architektur in ihren politischen und ökonomischen Kontexten und verbindet in seinen Projekten, Formaten und Ausstellungen Theorie und Praxis. Wir haben mit ihm unter anderem über die Planung für eine unbekannte Zukunft, die Bedeutung der Verhältnisse zwischen Wirtschaft, Politik und Architektur, die Signifikanz dieser Themen in der Lehre sowie die Auswirkungen von Studienförderungen auf die Diversität in unserem Berufsfeld gesprochen.

#27 Urban Designerin: Transdisziplinarität und Place Making (engl.) - Robin Winogrond

#27 Urban Designerin: Transdisziplinarität und Place Making (engl.) - Robin Winogrond

30m 20s

Robin Winogrond ist geboren in Chicago und nun Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin in Zürich. Sie ist international tätig und engagiert sich in Projekten, Jurys, Vorträgen, Lehrtätigkeiten und Veröffentlichungen. Mit einem interdisziplinären Hintergrund hat sie eine breite Palette von preisgekrönten Projekten realisiert, darunter gebaute Stadträume, Installationen, Gärten und Konzepte für Freiräume. Robin war als Gastkritikerin unter anderem an der Harvard GSD tätig sowie Resident Artist an der Kunstakademie Stuttgart. Ihre Projekte zeigen das einzigartige, poetische Potenzial von Vorstadt- und Stadtstandorten, die sich im Wandel befinden, und bringen deren inhärente Identität und Widersprüche in erzählerische und erfahrbare Formen. In ihrer Arbeit greift sie...

#26 Stadtplanerin und Kuratorin: Planungsbaustein Migration - Poliksen Qorri-Dragaj

#26 Stadtplanerin und Kuratorin: Planungsbaustein Migration - Poliksen Qorri-Dragaj

33m 50s

Poliksen Qorri-Dragaj ist im Kosovo geboren und in Deutschland aufgewachsen und studierte Architektur am KIT. Der rote Faden, der sich durch Poliksens beruflichen Werdegang zieht, ist das Thema Migration. Sie beschäftigt sich mit den vielschichtigen Auswirkungen von Krieg und Migration auf Stadtstrukturen, mit der Frage der Translokalität und der eigenen Verortung. Diese Themen fließen auch in das kuratorische Konzept des Kosovarischen Pavillons der 18. Architekturbiennale in Venedig ein. Wir sprachen mit Poliksen unter anderem darüber, wie sie die Studienzeit geprägt hat, wie sie die Entwicklung der kosovarischen Städte betrachtet und was man von der Kultur und Geschichte Südosteuropas lernen kann.

#25 Kulturelle Kommunikation: Graue Ecken, Kunst und Feminismus - Inga Krumme

#25 Kulturelle Kommunikation: Graue Ecken, Kunst und Feminismus - Inga Krumme

24m 56s

Klassisches Architekturstudium, diverser Karriereweg: Inga Krummes Tätigkeit dreht sich um verschiedene Aspekte der Architektur. Nach ihrem Bachelor-Abschluss arbeitete sie sowohl in der Wettbewerbsabteilung als auch an Kunst-am-Bau-Projekten. Heute liegt ihr Schwerpunkt hauptsächlich in der kulturellen Vermittlung bei der kulturellen Kommunikations-Agentur BUREAU N und ihrem Instagram-Kanal relaycollective mit Inhalten für und von FLINTA* Personen im Planungsbereich. In unserem Gespräch haben wir unter anderem über ihren Rückblick auf ihr Studium, dessen konventionelle Strukturen, vielfälte Berufsbilder sowie die Bedeutung und Notwendigkeit von kultureller und feministischer Kommunikation gesprochen.

#24 Architektin und Politikerin: Disziplinen übertragen (engl.) - Oana Bogdan

#24 Architektin und Politikerin: Disziplinen übertragen (engl.) - Oana Bogdan

36m 5s

Oana Bogdan ist eine rumänisch-belgische Architektin, Gründerin und ehemalige Staatssekretärin. Sie studierte in Bukarest und Belgien und führt nun das Architekturbüro &bogdan in Brüssel. Neben ihrer Praxis in der Architektur hat sie auf politischer Ebene diese Disziplinen in andere Kontexte übertragen und war als Staatssekretärin für Kulturerbe in der rumänischen Regierung aktiv. Wie kommt es zu diesem facettenreichen Lebenslauf, was bedeutet es, als Architektin politisch zu arbeiten und wie müssen wir solche Disziplinen übertragen? Darüber hat Oana Bogdan mit uns in dieser Folge gesprochen.

#23 Autorin: Baukultur und Feminismus - Karin Hartmann

#23 Autorin: Baukultur und Feminismus - Karin Hartmann

14m 26s

Schwarzer Rolli, Hornbrille: Ein Titel, der im letzten Jahr schnell zum Bestseller in der Architekturszene wurde. Geschrieben hat ihn Karin Hartmann – Baukulturexpertin, Aktivistin und Autorin, die sich auf gesellschaftsbildende, feministische Themen in der Architektur und im Städtebau spezialisiert hat. Wir haben mit ihr über ihren Werdegang und ihr Engagement für die Sichtbarkeit von Frauen in der Planung gesprochen.

#22 Designstudio und Schreinerei: Traditionelles Handwerk und moderne Technik - Anna Stephan und Maximilian Schmid

#22 Designstudio und Schreinerei: Traditionelles Handwerk und moderne Technik - Anna Stephan und Maximilian Schmid

25m 56s

Maximilian und Anna-Marlena entwerfen in ihrem Design Studio Stephan & Schmid Produkte, Möbel oder ganze Innenarchitekturprojekte – und fertigen diese auch eigenhändig in der Schreinerei an. Wir sprachen mit ihnen unter anderem über die Gründung des Studios, die Beziehung von Design und Handwerk, die momentanen Auftragslage und über harmonische Zusammenarbeit.

#21 Lehre an der Kunstakademie: Zirkus und Baukunst - Alexander Horbach

#21 Lehre an der Kunstakademie: Zirkus und Baukunst - Alexander Horbach

25m 12s

Architektur als Baukunst lernen und lehren: Alexander Horbach ist seit September 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrassistent in der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf. Selbst hat er seinen Bachelor an der Fachhochschule Potsdam absolviert, unter anderem an der Politecnico di Milano in Italien gelernt und schließlich an der Kunstakademie Düsseldorf sein Studium mit der Arbeit „A Circus“ abgeschlossen - ein Projekt, das weit über das Studium hinausging. Gemeinsam mit Sascha Lehnhardt initiierte er mit in einem Team aus 16 Studierenden das letztlich ausgeführte Stadtentwicklungsprojekt im 1:1-Maßstab. Betreut von Prof. Thomas Kröger entstand nach zehnmonatiger Analyse-, Entwurfs- und Umsetzungsarbeit im Sommer 2021...

#20 DesignBuild international: von Burkina Faso bis Nepal - Till Gröner

#20 DesignBuild international: von Burkina Faso bis Nepal - Till Gröner

28m 1s

Bereits im Studium ein Haus bauen? Das will der Architekt Till Gröner mit Supertecture möglich machen. Um ein eigenes Konzept für bauliche Entwicklungshilfe umzusetzen, gründete er 2018 die etwas andere Organisation, die jungen Architekt*innen, mit dem Wunsch sich weltweit einzusetzen, eine Plattform bieten soll. Welche Mission er hat, was die Rolle von Architekt*innen für ihn bedeutet, und wie er seine Projekte, die von der Arbeit im globalen Süden geprägt ist, empfindet, erzählt er uns in dieser Folge.

#19 Ressourcenbewusst planen: Zum Aufbau einer Materialkultur  (engl.) - Summer Islam

#19 Ressourcenbewusst planen: Zum Aufbau einer Materialkultur (engl.) - Summer Islam

20m 8s

Summer Islam ist Architektin, Dozentin und Forscherin. Unter anderem durch die Gründung der Non-Profit Organisation Material Cultures ist es ihr gelungen, ihre Expertise auf Materialebene experimentell und forschend einzusetzen. Wie baut man gemeinsam mit Gleichgesinnten eine neue Wertekultur des klima- und ressourcenbewussten Bauens auf? Ein Gespräch, in dem die Begeisterung für den ausgeübten Beruf zutiefst erlebbar wird – zum ersten Mal auf Englisch.