Alle Episoden

#38 Expertise Baukeramik: Entwerfen und Beraten mit Ton und Glasur - Franziska Käuferle

#38 Expertise Baukeramik: Entwerfen und Beraten mit Ton und Glasur - Franziska Käuferle

21m 19s

Franziska Käuferle ist Architektin mit Schwerpunkt in der Baukeramik. Auch lehrt sie und berät andere Architekturbüros zu Methoden im Umgang mit dem Material. Wir sprechen mit ihr unter anderem darüber, wie aus einer Masterarbeit eine persönliche Profession entstehen kann, und wie wichtig die Verbindung von Handwerk und Planung in der Architektur ist.

#37 Architekturkritiker: Über die Zukunft der Stadt schreiben - Niklas Maak

#37 Architekturkritiker: Über die Zukunft der Stadt schreiben - Niklas Maak

51m 54s

Niklas Maak ist Architekturkritiker, Journalist und Schriftsteller – er studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Architektur. Er schreibt Romane, leitet das Kunstressort bei der FAZ, lehrt Architekturtheorie und entwickelt darüber hinaus eigene Projekte. Wie sein praktischer Zugang in der Lehre aussieht, warum die Architektur mehr politischen Druck ausüben sollte und wie man überhaupt Architekturjournalist wird, haben wir in dieser Folge mit ihm besprochen.

#36 Gründende Architektin: Von Cottbus bis nach Japan -  Johanna Meyer-Grohbrügge

#36 Gründende Architektin: Von Cottbus bis nach Japan - Johanna Meyer-Grohbrügge

33m 25s

Johanna Meyer-Grohbrügge ist Architektin und Professorin für Architektur an der TU Darmstadt. Sie arbeitete fünf Jahre lang für SANAA in Tokyo und gründete schließlich selbst in Berlin. Neben ihrer Tätigkeit als Architektin unterrichtete sie bereits an diversen Institutionen. Wie prägend ihre Erfahrung in Tokyo war, wie das zur Selbständigkeit führte und wie wichtig die Lehr- und Arbeitserfahrung an verschiedenen Orten für den eigenen Werdegang ist, haben wir mit ihr in dieser Folge besprochen.

#35 Akteur*innenbasierte Stadtforschung: Von grafischer Gestaltung zum Mapping - Moritz Ahlert

#35 Akteur*innenbasierte Stadtforschung: Von grafischer Gestaltung zum Mapping - Moritz Ahlert

33m 39s

Moritz Ahlert ist seit 2009 freiberuflicher Designer, Architekt und Kurator. Er hat im Mapping ein Instrument gefunden, mit dem er die Stadt – verstanden als ein Geflecht von Netzwerken, Akteur*innen und Prozessen – analysiert und interpretiert. Welche beruflichen Nischen ein Gestalter und Stadtforscher besetzt, wie man Raum für experimentelle Auseinandersetzung schafft, was Mapping genau ist und wie Moritz diese Methode in der akteur*innenbasierten Planung einsetzt – diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Gesprächs.

#34 Partizipative Projektentwicklung: Egofrei Architektur entwickeln - Arwed Mohrmann

#34 Partizipative Projektentwicklung: Egofrei Architektur entwickeln - Arwed Mohrmann

27m 17s

Arwed Mohrmann ist Junior Projektleiter bei den Baupiloten in Berlin, spezialisiert auf partizipative Schulbau-Projekte. Seine Aufgabe besteht darin, Konzepte und Beteiligungsverfahren für Renovierungen und Neubauten zu entwickeln. Im Gespräch mit Arwed erfahren wir unter anderem, was ihn dazu bewogen hat, als Architekt vor allem mit Kindern zusammenzuarbeiten, welche Rolle die Leistungsphase 0 spielt und wie persönliche Schlüsselmomente die berufliche Ausrichtung prägen können.

#33 Interkulturell bauen: Urbane Transformation am Mittelmeer - Medine Altiok

#33 Interkulturell bauen: Urbane Transformation am Mittelmeer - Medine Altiok

37m 39s

Medine Altiok ist Architektin – spezialisiert auf interkulturelle Architekturprojekte. Neben ihrer Praxis im eigens gegründeten Architekturbüro in Zürich und Aachen lehrt sie Entwurfs- und Analysemethoden zur kulturellen und sozialen Integration und hat eine Initiative für urbane Transformation des Mittelmeerraums ins Leben gerufen. Darüber, wie der persönliche Hintergrund die eigene Disziplin beeinflussen kann und was es bedeutet, Architektur mit Kultur zu entwerfen, haben wir in dieser Folge gesprochen.

#32 Raumlabor: Architektur als Intervention, Installation und Partizipation - Markus Bader

#32 Raumlabor: Architektur als Intervention, Installation und Partizipation - Markus Bader

33m 47s

Markus Bader, Architekt und Professor an der UdK Berlin, erforscht mit raumlabor-berlin die Schnittstelle von Architektur, Kunst und Stadtentwicklung. Er fördert die interdisziplinäre urbane Praxis und ist an intervenierenden Projekten wie dem „Floating“ und dem „Haus der Statistik“ beteiligt. Im Gespräch erfahren wir, wie raumlabor-berlin als Arbeitsgemeinschaft funktioniert, wie alternative Architekturkonzepte zustande kommen und wie temporäre Architektur als Instrument eingesetzt werden kann.

#31 Unternehmerin und Galeristin: Den Bestand gestalten und vermarkten - Annelen Schmidt-Vollenbroich

#31 Unternehmerin und Galeristin: Den Bestand gestalten und vermarkten - Annelen Schmidt-Vollenbroich

22m 44s

Annelen Schmidt-Vollenbroich ist Architektin und gemeinsam mit der Juristin Ana Vollenbroich Gründerin von Nidus – einer Architekturfirma, die sich auf die Planung und Entwicklung von Bestandsimmobilien spezialisiert hat. Architektur studierte sie unter anderem am KIT in Karlsruhe und der ETH Zürich, und anschließend entschied sie sich berufsbegleitend für ein weiteres Studium der Immobilienwirtschaft. Mit Nidus sanieren, gestalten und vermarkten die Unternehmerinnen Bestandsgebäude. Ein Kernpunkt ihrer Arbeit ist auch die baukulturelle Vermittlung dieses Themas. In diesem Zuge haben die beiden 2022 mit der Galerie Nidus Kosmos eine Plattform für interdisziplinären Austausch in Düsseldorf geschaffen.

#30 Flexible Selbstständigkeit: Von der künstlerischen Installation bis zum Bildungsbau - Gustav Düsing

#30 Flexible Selbstständigkeit: Von der künstlerischen Installation bis zum Bildungsbau - Gustav Düsing

36m 2s

Gustav Düsing arbeitet im Spannungsfeld zwischen Architekturproduktion und künstlerischer Rauminstallation. Jedes Projekt bietet ihm die Möglichkeit zu einer forschenden Auseinandersetzung. Diese Experimentierfreude hat ihn auf seinen zahlreichen Stationen begleitet, ob als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig oder an der Universität der Künste Berlin (UdK), als Stipendiat der Villa Massimo, angestellter oder freischaffender Architekt. Ein Gespräch unter anderem über gewagte und konsequente Karriereentscheidungen, das Berufsbild der*des Architekt*in und warum die Party nicht vorbei ist, sondern – ganz im Gegenteil – gerade neu erfunden wird.

#29 Szenografin: Verbindung von Raum und Klang - Franziska Ritter

#29 Szenografin: Verbindung von Raum und Klang - Franziska Ritter

22m 34s

Franziska Ritter ist Musikerin, Architektin und Szenografin, mit Digitalisierung als Schwerpunkt. Im Rahmen des interdisziplinären Masterstudiengangs Bühnenbild_Szenischer Raum lehrt sie die Gestaltung von szenischen Räumen an der TU Berlin, promoviert über Architekturfotografie am Fachgebiet Kunstgeschichte und erforscht zudem das Potenzial immersiver Technologien wie Virtual und Augmented Reality im Theaterkontext. Wie schafft man den Spagat zwischen Musik und Architektur, und wie gestaltet man die innige Beziehung zwischen Raum und Klang? Welche Schnittstellen können im Theater zwischen physischen und virtuellen Welten entstehen? Mit Franziska Ritter konnten wir in die faszinierende Welt des Theaters und der Musik eintauchen und neue Facetten der Architektur...