Alle Episoden

#48 Architekturforscher: Was ist unser Job? - Matthew Crabbe

#48 Architekturforscher: Was ist unser Job? - Matthew Crabbe

28m 49s

Matthew Crabbe ist Architekt und Mitglied des Natural Building Lab an der TU Berlin. Dort beteiligt er sich aktiv an praxisorientierten Forschungsprojekten für eine nachhaltig gebaute Umwelt. In seiner Doktorarbeit beleuchtet er die Spannung zwischen Universität und Praxis sowie den individuellen Fähigkeiten von Planenden. Eine Folge über Lehre, Forschung und die Frage nach Beruf und Berufung.

#47 Filmemacher: Am Set auf Baustelle und Bühne - Fred Plassmann

#47 Filmemacher: Am Set auf Baustelle und Bühne - Fred Plassmann

30m 53s

Fred Plassmann ist Architekt, Filmemacher und Lehrbeauftragter für „filmisches Entwerfen“. Als Gründer von OFFscreen Medienproduktion realisierte er bereits zahlreiche Dokumentationen, Image- und Kurzfilme im Bereich Kunst, Kultur und Architektur. In dieser Folge haben wir mit ihm unter anderem über seinen Weg von der Kunsthochschule, der Arbeit im klassischen Architekturbüro bis zum ganzheitlichen Einstieg in den Film und die Herausforderungen bei der Gründung einer Filmproduktion gesprochen.

#46 Forschungsförderung: Support vom Myzelium-Labor bis zum Versuchshaus - Helga Kühnhenrich

#46 Forschungsförderung: Support vom Myzelium-Labor bis zum Versuchshaus - Helga Kühnhenrich

23m 54s

Helga Kühnhenrich leitet das Referat für Forschung und Innovation im Bauwesen beim BBSR und ist verantwortlich für die Umsetzung des Bundesprogramms Zukunft Bau. In ihrer Rolle fungiert sie als Bindeglied zwischen Politik, Forschung und Praxis, um wissenschaftliche Projekte im öffentlichen Bauwesen zu fördern und zu verständlich zu machen. In dieser Folge erklärt sie unter anderem, wie sie als ausgebildete Architektin im Forschungssektor agiert und wie anwendungsorientierte Förderung aussehen kann.

#45 Landschaftsarchitektur und Anti-Abriss-Einsatz: Long live Urania! - Lilith Unverzagt

#45 Landschaftsarchitektur und Anti-Abriss-Einsatz: Long live Urania! - Lilith Unverzagt

24m 25s

Lilith Unverzagt arbeitet als Landschaftsarchitektin im Atelier le balto, plant und forscht an der Schnittstelle von Architektur und Landschaft und lehrt als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UdK Berlin. Seit letztem Jahr ist sie maßgeblicher Teil der Initiative „an.ders Urania“, die sich für den Erhalt eines Düttmann-Baus in Berlin-Schöneberg einsetzt. Wir haben mit ihr über ihre „unkonventionelle“ Planungsarbeit, ihren Weg zur aktiven Initiativarbeit und Methoden, wie wir uns gemeinsam als Planer*innen Gehör verschaffen, gesprochen.

#44 Aktivistin und Expertin für zirkuläres Bauen: Klare Stimme für die Bauwende - Annabelle von Reutern

#44 Aktivistin und Expertin für zirkuläres Bauen: Klare Stimme für die Bauwende - Annabelle von Reutern

30m 53s

Annabelle von Reutern setzt sich aktiv für einen Wandel der Baubranche ein. Nach ihrer Erfahrung als planende Architektin war sie schließlich als Head of Business Development bei Concular tätig, ist Mitglied von Architects for Future sowie Vorständin im Verband für Bauen im Bestand. Welche Impulse sie zum Aktivismus bewegen, wie genau sie das zirkuläre Bauen bisher vorantreibt und welche Dinge sich in ihren Augen dringend in Praxis und Lehre ändern sollten – haben wir unter anderem mit ihr in dieser Folge gesprochen.

#43 Stadtmacherin: Einfluss ins politischen System - Regula Lüscher

#43 Stadtmacherin: Einfluss ins politischen System - Regula Lüscher

50m 25s

Regula Lüscher ist eine aus der Schweiz stammende Architektin und Stadtplanerin. Von der Lehre, der Gründung ihres eigenen Architekturbüros wechselte sie schließlich in die Verwaltung. In ihrer Rolle als Senatsbaudirektorin prägte sie die Stadtentwicklung Berlins maßgeblich. Heute agiert sie als „Stadtmacherin“ und Professorin. Was es heißt, politisch zu werden, Kompromisse einzugehen, maßgeblich Einfluss in das System zu nehmen und tatsächlich Stadt für und mit Menschen zu machen, haben wir unter anderem mit ihr in dieser Folge besprochen.

#42 Digitale Methoden: Kunst und Aktivismus mit 3D-Scans und Datenerfassung - Jonathan Banz

#42 Digitale Methoden: Kunst und Aktivismus mit 3D-Scans und Datenerfassung - Jonathan Banz

37m 6s

Jonathan Banz bewegt sich zwischen Forschung, Kunst und Aktivismus mithilfe digitaler Werkzeuge. An der ETH Zürich initiierte er unter anderem das Projekt „Mapping Ukraine“, das mittels moderner Technologien den Kriegsverlauf in der Ukraine dokumentiert. Darüber hinaus arbeitet er in Projekten zur 3D-Dokumentation bis hin zur Kunst am Bau. In dieser Folge haben wir mit ihm über seinen Hintergrund in Gestaltung und Architektur, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und die Schnittstellen zur Kunst und Vermittlung gesprochen.

#41 Visualisierungskünstler: Realitätsnahe Bilderwelten (engl.) - Olivier Campagne

#41 Visualisierungskünstler: Realitätsnahe Bilderwelten (engl.) - Olivier Campagne

34m 21s

Olivier Campagne ist spezialisiert auf Renderings und leitet ein eigenes digitales Bildstudio in Paris. Seine Arbeiten zeichnen sich durch hohe technische Präzision, industrielle Ästhetik und eine besondere Atmosphäre aus, in denen er seit kurzem auch mit Künstlicher Intelligenz experimentiert. Im Gespräch mit ihm haben wir unter anderem über seinen Werdegang vom Architekturstudium zur Bildgestaltung, die Prozesse der atmosphärischen Darstellung und die Auswirkungen digitaler Fortschritte auf seine Arbeit gesprochen.

#40 Bauteiljägerin: Beweisen, dass Bauen im Kreislauf funktioniert - Jasmin Amann

#40 Bauteiljägerin: Beweisen, dass Bauen im Kreislauf funktioniert - Jasmin Amann

24m 51s

Jasmin Amann ist seit 2021 im Basler Fachplanungsbüro Zirkular tätig. In ihrer Rolle als Bauteiljägerin sucht sie gezielt nach Bauelementen für Projekte, prüft den Bestand und berät externe Planungsbüros. Ihr im Masterstudium entdecktes Interesse für das Bauen mit dem Bestand bewegte sie dazu, eine berufliche Laufbahn im Bereich des zirkulären Bauens einzuschlagen. Im Gespräch mit Jasmin Amann erfahren wir u. a., welche neuen Aufgabenverteilungen, Kompetenzen und Berufsbilder das zirkuläre Bauen hervorruft.

#39 Architektenkammer und Büroleitung: Gestaltung von Arbeitswelten - Wiebke Ahues

#39 Architektenkammer und Büroleitung: Gestaltung von Arbeitswelten - Wiebke Ahues

44m 58s

Wiebke Ahues, Studio Director bei Hennig Larsen Berlin, hat in ihrer Karriere bereits bei zahlreichen namhaften Architekturbüros Projekte geleitet. In dieser Folge teilt sie ihre Erfahrungen in Führungspositionen, spricht über die Förderung des eigenen Gestaltungsfreiraums und gibt Einblicke in ihre berufspolitische Arbeit im Vorstand der Architektenkammer.