Alle Episoden

#68 Redakteur: Wie schreibe ich über Architektur? - Maximilian Hinz

#68 Redakteur: Wie schreibe ich über Architektur? - Maximilian Hinz

28m 21s

Als Redakteur bei BauNetz beschäftigt sich Maximilian Hinz tagtäglich mit der Vermittlung von Architektur. Bereits während seines Studiums an der TU Berlin widmete er sich dem architektonischen Diskurs – besonders mit Blick auf Beteiligungsprozesse. Wie genau funktioniert redaktionelle Arbeit, und wie beeinflusst sie das Verständnis von Architektur? Und weshalb macht er das, anstatt zu planen? Ein Gespräch über unsere Disziplin und Kommunikation als Werkzeug.

#67 Gender-Expertin: Wie planen wir feministisch? - Sabina Riss

#67 Gender-Expertin: Wie planen wir feministisch? - Sabina Riss

24m 18s

Sabina Riß, Architektin und promovierte Architekturwissenschaftlerin, ist Expertin für Genderfragen. Sie erforscht und lehrt, wie gendersensible Planung und soziale Gerechtigkeit die Architektur beeinflussen. Wie prägt Gender unsere gebaute Umwelt? Wie wird Planung diverser? Und wie forscht und lehrt man dazu konkret? Ein Gespräch über Gleichstellung, wirkungsvolle Forschung und Vermittlung.

#66 - Campus Masters-Alumni: Wieviel ist gute Bildung und Praxis wert? - Emil Brechenmacher

#66 - Campus Masters-Alumni: Wieviel ist gute Bildung und Praxis wert? - Emil Brechenmacher

27m 29s

Emil Brechenmacher plant im Atelier Brogila Dias in Zürich und forscht sowie lehrt an der UdK Berlin mit Fokus auf zirkuläres Bauen. Außerdem: Er gewann im letzten Jahr unsere Campus Masters und ist nun selbst Jurymitglied unseres Jahreswettbewerbs in 2024. Wie sieht er eigentliche seine Thesis – und den Übergang damit in die persönliche Praxis? Was wünscht er sich so kurz nach seinem, dringend für das Architekturstudium? Ein Gespräch von ressourcenschonenden Systembau-Lösungen bis hin zu prekäre Hochschulbedingungen und den immensen Wert von Freiräumen.

#65 Gründer mit sozialem Fokus: Wie verstehe ich meine Rolle als Architekt? - Lionel Esche

#65 Gründer mit sozialem Fokus: Wie verstehe ich meine Rolle als Architekt? - Lionel Esche

36m 44s

Lionel Esche ist Architekt und Mitbegründer von Kollektiv A, mit Standorten in München und seit Kurzem auch in Berlin. Schon 2015, während seines Bachelorstudiums, gründete er mit seinem Bruder das Büro. Eines ihrer Schwerpunkte, damals wie auch heute: Wohnungsbau. Wie kommt es zu solch früher Gründung – und wie versteht Lionel Arbeitskultur und Engagement? Ein Gespräch über Eigenständigkeit, egofreie Lehre, den Wert von Fehlern und die Rolle von Architekt*innen.

#64 Specialist for Sustainabilty: Von Rom bis Silicon Valley - Giovanni Betti

#64 Specialist for Sustainabilty: Von Rom bis Silicon Valley - Giovanni Betti

36m 9s

Giovanni Betti ist Architekt, Gastprofessor und Head of Sustainability bei HENN in Berlin. In Praxis, Forschung und interdisziplinärer Lehre konzentriert er sich auf Computational Design und digitale Werkzeuge zur Entwicklung ressourcenschonender Architektur. Ein Gespräch über Wissenschaft und Kunst, das Silicon Valley als Experimentierfeld und so manche Idee für den Mond.

#63 Vernetzter Szenograph: Das Zusammenspiel von Raum, Handlung, Atmosphäre und Exponaten - Detlef Weitz

#63 Vernetzter Szenograph: Das Zusammenspiel von Raum, Handlung, Atmosphäre und Exponaten - Detlef Weitz

32m 33s

Detlef Weitz ist Szenograf. 2002 gründete er das Studio chezweitz. Sein buntes Œuvre baut auf Netzwerken, Zufall, interdisziplinärer Arbeit, Neugierde und Offenheit. Was unterscheidet die Planung einer Ausstellung von der eines Gebäudes? Wie kommt man auf den lustigen Büronamen chezweitz? Und was hat das Haareschneiden mit der Expo 2000 zu tun? Eine unterhaltsam anregende Folge voller Entdeckungen.

#62 Selbständigkeit und Gastprofessur: Architektur menschenzentriert denken - Dilan Vural

#62 Selbständigkeit und Gastprofessur: Architektur menschenzentriert denken - Dilan Vural

38m 59s

Dilan Vural, Architektin und Gründerin, lehrt als Gastprofessorin an der Technischen Universität München. In ihrer Arbeit legt sie besonderen Wert auf soziale und örtliche Gegebenheiten sowie menschliches Verhalten. Wir sprechen mit Dilan über frühe Selbstständigkeit, die Verbindung von Soziologie und Architektur – und Fragen, die auch Antworten sein können.

#61 Freier Autor und Kurator: Dem Zufall eine Chance geben - Christian Holl

#61 Freier Autor und Kurator: Dem Zufall eine Chance geben - Christian Holl

32m 39s

Christian Holl ist freier Autor, Kurator und Herausgeber einer Plattform für kritische Texte über Architektur und Stadtentwicklung. Dabei schreibt Texte über Architektur und für freies Theater, macht Ausstellungen an der architekturgalerie am weißenhof und ist zudem Landessekretär des BDA Hessen. Wie vermittelt er in seinen Rollen und weshalb ist unabhängiger Architekturjournalismus eigentlich so wichtig? In dieser Folge sprechen wir mit ihm über seinen Weg in den Journalismus, die Gründung eigener Publikationsmöglichkeiten und die Bedeutung, zufällige Chancen in seiner Disziplin aktiv zu nutzen.

#60 CEO bei Bauhaus Erde: Nah am Handwerk und einer ökologischen Baukultur - Belinda Rukschcio

#60 CEO bei Bauhaus Erde: Nah am Handwerk und einer ökologischen Baukultur - Belinda Rukschcio

29m 58s

Belinda Rukschcio ist seit diesem Jahr Co-CEO bei Bauhaus Erde und fördert dabei Projekte, die auf eine umweltfreundlichere Baukultur abzielen. Vorher praktizierte sie als Architektin und leitete unter anderem den Werkraum Bregenzer Wald. Wie ihr Weg als Planerin und ihr starker Bezug zum Handwerk schließlich in die Führung einer gemeinnützigen Institution führte, sprechen wir in dieser Folge.

#59 Architektin für ländliche Resilienz: Lokale Lösungen, globale Perspektiven - Noelia Monteiro

#59 Architektin für ländliche Resilienz: Lokale Lösungen, globale Perspektiven - Noelia Monteiro

28m 11s

Noelia Monteiro ist Architektin und Gründungspartnerin von Estudio Flume, einem Büro in São Paulo, das sich auf sozio-ökologische Projekte in ländlichen Gebieten spezialisiert hat. Weshalb braucht Landraum um den Amazonas eine Transformation – und wie lässt er sich resilient machen? Über diese Frage und wie sie ihre Dissertation nach Berlin gezogen hat, sprechen wir in dieser Folge.