Alle Episoden

#77 Weltreisende Professorin: Architektur muss nicht immer spektakulär sein

#77 Weltreisende Professorin: Architektur muss nicht immer spektakulär sein

43m 39s

Anupama Kundoo ist Architektin, Forscherin und Professorin an der TU Berlin. Ihre Arbeit Praxis in Auroville, einer experimentellen Planstadt in Südindien. Heute lehrt und agiert sie weltweit. Eine Episode über soziale Verantwortung, experimentelle Lernräume, materialbewusstes Bauen und warum das Machen zählt.

#76 PR & Marketing: Wie  lässt sich Architektur in der Industrie vermitteln?

#76 PR & Marketing: Wie lässt sich Architektur in der Industrie vermitteln?

27m 30s

Julian Waning ist Architekt – und Architektur Media Manager. Sein Weg führte vom Tischlerberuf über das Planen bis zur Architekturvermittlung. Heute verantwortet er bei Gira die architekturrelevante Kommunikation. Was bedeutet es, zwischen Planenden und Industrie zu vermitteln? Eine Folge über disziplinäre Übergänge und strategisches Denken.

#75 Entwurfsbasiert promoviert: Was erzählen uns industrielle Ruinen? - Monica Tusinean

#75 Entwurfsbasiert promoviert: Was erzählen uns industrielle Ruinen? - Monica Tusinean

43m 46s

Monica Tusinean ist Architektin, Forscherin – und Vermittlerin zwischen Vergangenheit und Gegenwart. In Rumänien aufgewachsen, prägen postsozialistische Industrieareale ihren Blick auf Erinnerungskultur und architektonisches Erbe. Was verraten verlassene Räume über gesellschaftliche Brüche? Eine Folge über entwurfsbasierte Forschung und emotionale Zugänge zum Bestand.

#74 Chronist des Verschwindens: Narrative der DDR Baukultur - Martin Maleschka

#74 Chronist des Verschwindens: Narrative der DDR Baukultur - Martin Maleschka

45m 53s

Martin Maleschka agiert als Künstler, Fotograf – und in vielerlei Hinsicht als Vermittler. Sein Fokus: die Baukunst der DDR – dokumentiert in Fotografien, Ausstellungen und Bildungsprojekten. Was kann die Auseinandersetzung mit Wandbildern, Garagen oder Plattenbauten heute auslösen? Eine Folge über das persönliche "begraben" des Planungsberufs und das Sichtbarmachen einer oft übersehenen Baukultur.

#73 Architektin und Professorin: Was prägt meinen Weg? - Katharina von Stuckrad

#73 Architektin und Professorin: Was prägt meinen Weg? - Katharina von Stuckrad

27m 52s

Katharina von Stuckrad ist Mitgründerin des Architekturbüros trutzvonstuckradpenner und Professorin in Cottbus. Ihr Werdegang – von der Ausbildung zur Bauzeichnerin bis zur Bürogründung – beweist, dass sich spontane Entscheidungen oft bewähren. Eine Folge über prägende Lern- und Lehrprozesse – und darüber, wie Umwege zu Überzeugungen werden können.

#72 Professor für Urban Design: Perspektiven queerer Raumpraxis - Lukas Staudinger

#72 Professor für Urban Design: Perspektiven queerer Raumpraxis - Lukas Staudinger

40m 4s

Lukas Staudinger ist Professor für Architektur und Urban Design. Mit seinem Büro POLIGONAL entwickelt er performative Stadterkundungen und Vermittlungsformate über queere Sichtbarkeit, Safe Spaces und soziale Teilhabe. Wie wurde aus dem Architekten ein Kurator und Stadtforscher? Wie entstehen Räume durch die Perspektiven marginalisierter Gruppen? Ein Gespräch über Verantwortung, Privilegien, Aktivismus und urbane Aushandlungen.

#71 Visuelle Kommunikatorin: Grafik als Werkzeug - Anika Neubauer

#71 Visuelle Kommunikatorin: Grafik als Werkzeug - Anika Neubauer

35m 20s

Anika Neubauer, Professorin für Architekturkommunikation und Visualisierung an der Hochschule Coburg, begleitet den deutschen Beitrag STRESSTEST auf der Architekturbiennale 2025 in Venedig. Wie kann Gestaltung gesellschaftliche Fragen aufwerfen, beantworten und verständlich machen? Ein Gespräch über disziplinäre Schnittstellen, visuelle Werkzeuge und die Bedeutung der Architekturkommunikation in der Lehre.

#70 Europäischer Architekt: Transformation über Landesgrenzen denken (engl.) - Julio de la Fuente Martínez

#70 Europäischer Architekt: Transformation über Landesgrenzen denken (engl.) - Julio de la Fuente Martínez

32m 0s

Julio de la Fuente ist Architekt, Mitgründer des Madrider Büros GdlF und als Hochschuldozent sowie im Komitee von Europan Europe aktiv. In Praxis, Forschung und Lehre entwickelt er skalierbare Lösungen für urbane Transformationsprozesse – zwischen Bestandsbauten und Stadtentwicklung. Wir sprechen mit Julio über Wettbewerbe als Reallabore, die Bedeutung von Maßstäben und darüber, wie sich Wissen über europaweit bewegen lässt.

#69 Geschäftsführung im Kulturbetrieb: Eindeutig Architekturvermittlung - Zerina Džubur

#69 Geschäftsführung im Kulturbetrieb: Eindeutig Architekturvermittlung - Zerina Džubur

33m 37s

Zerina Džubur leitet seit Oktober 2024 das Haus der Architektur (HDA) in Graz – eine Kulturinstitution, der sie seit einem Jahrzehnt verbunden ist. Warum ist sie dem Haus so lange treu geblieben? Wie sieht Zerinas aktueller Aufgabenbereich aus? Und welchen Mehrwert haben Architekturausstellungen? Ein Blick auf eine abwechslungsreiche und steile Karriere im Kulturbetrieb.

#68 Redakteur: Wie schreibe ich über Architektur? - Maximilian Hinz

#68 Redakteur: Wie schreibe ich über Architektur? - Maximilian Hinz

28m 21s

Als Redakteur bei BauNetz beschäftigt sich Maximilian Hinz tagtäglich mit der Vermittlung von Architektur. Bereits während seines Studiums an der TU Berlin widmete er sich dem architektonischen Diskurs – besonders mit Blick auf Beteiligungsprozesse. Wie genau funktioniert redaktionelle Arbeit, und wie beeinflusst sie das Verständnis von Architektur? Und weshalb macht er das, anstatt zu planen? Ein Gespräch über unsere Disziplin und Kommunikation als Werkzeug.