Alle Episoden

#58 Materialkünstlerin: Vom Hydrogel zum Stahlhandwerk - Senta Hoppe

#58 Materialkünstlerin: Vom Hydrogel zum Stahlhandwerk - Senta Hoppe

31m 37s

Senta Hoppe ist Projektleiterin beim Metallbauer Bernd Euler GmbH, wo sie Unikate entwirft und herstellt. Eine Architekturabsolventin, die künstlerisch mit Stahl arbeitet? Gerade das Architekturstudium hat ihr die Freiheit gegeben, ungewöhnliche Berufswege zu gehen. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie Hydrogele als Kommunikationsmedium zwischen Architektur, Soziologie und Materialwissenschaften. Doch wie kommt man vom Gel zum Stahl? Und wie kann Architektur aussehen, wenn man nicht „in Häusern“ denkt? Was macht Senta als Projektleiterin im Stahlbau und warum organisiert sie Schweißkurse für FLINTA-Personen? Das alles erfahrt ihr im Gespräch.

#57 Interkulturelle Planerin: Konstruktives Know-how zwischen Kirgistan und der Schweiz - Saikal Zhunushova

#57 Interkulturelle Planerin: Konstruktives Know-how zwischen Kirgistan und der Schweiz - Saikal Zhunushova

36m 41s

Saikal Zhunushovas Expertise liegt im ressourcenschonenden Bauen mit biobasierten Materialien. Sie studierte in Kirgistan und in der Schweiz, aktuell leitet sie das Architekturbüro Oekofacta in Lausanne. In ihrer architektonischen Praxis, Lehre und Forschung schlägt sie Brücken zwischen zwei Kulturen und Kontinenten. Wie es dazu kam, wie sie zum Baustoff Wolle fand und wie sie ihr Wissen weitergibt, erfahrt ihr in dieser Folge.

#56 Gründende Architektin: Ein Weg durch viele Unis in die Selbständigkeit -  Jil Bentz

#56 Gründende Architektin: Ein Weg durch viele Unis in die Selbständigkeit - Jil Bentz

36m 43s

Technisch, künstlerisch, theoretisch: Jil Bentz studierte in München, Berlin, Montreal sowie New York und lehrte in Lausanne, bevor sie schließlich in Luxemburg ihr lang ersehntes Studio Jil Bentz gründete. Eine Geschichte über einen vielfältigen Weg, den prägenden Einfluss von Mentor*innen und den tatsächlichen Schritt in die Selbstständigkeit.

#55 Verlagsleiter: Vom Planen zum Publizieren - Alexander Felix

#55 Verlagsleiter: Vom Planen zum Publizieren - Alexander Felix

28m 12s

Alexander Felix ist Architekt, Fachjournalist und Geschäftsführer der Zeitschrift „werk, bauen + wohnen“. Während der Arbeit in der Planung begann er bereits früh, für renommierte Fachmagazine zu schreiben. Aber wie werden Architekt*innen eigentlich zu Fachjournalist*innen – oder sogar Verleger*innen? Unter anderem darüber und wie die Dokumentation dem eigenen studentischen Entwurfsprojekt die Leidenschaft für Publikationen und Verlagswesen wecken kann, sprechen wir in dieser Folge.

#54 Kommunikatorin und Kuratorin: Auf die eigene Stimme hören - Nadin Heinich

#54 Kommunikatorin und Kuratorin: Auf die eigene Stimme hören - Nadin Heinich

40m 36s

Nadin Heinich ist Kuratorin, Autorin, Unternehmerin, Moderatorin und Gründerin des Kommunikationsbüros plan A. Ihre Karriere ist geprägt von Ortswechsel, der Leidenschaft für Städte und dem interdisziplinären Austausch. Wie gelang sie von der Entwerfenden im Architekturstudium zur Kommunikatorin? Und welche prägende Rolle spielt das Verhältnis zwischen Ost- und Westeuropa in ihrem Werdegang? Unter anderem darüber und wie sie ihre Schnittstelle in der Vermittlung von Architektur und Industrie sieht, haben wir mit ihr gesprochen.

#53 Umweltneurowissenschaftlerin: Wie beeinflusst Architektur das menschliche Gehirn? - Nour Tawil

#53 Umweltneurowissenschaftlerin: Wie beeinflusst Architektur das menschliche Gehirn? - Nour Tawil

20m 4s

Architektin und Wissenschaftlerin Nour Tawil forscht als Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für „Environmental Neuroscience“. Nach einem klassischen Architekturstudium und langjähriger Planungserfahrung wechselte sie schließlich in die Wissenschaft. Jetzt untersucht sie, wie architektonische Gestaltung das menschliche Gehirn beeinflusst. Eine Folge über den Übergang von der Praxis in die Forschung und was Architektur mit dem Menschen machen kann.

#52 Architektin im Handwerk: Ressourcen neu denken - Lisa Templiner

#52 Architektin im Handwerk: Ressourcen neu denken - Lisa Templiner

31m 15s

Lisa Templiner studierte Architektur und Urban Design. Mit ihrem Partner gründete sie die Tischlerei Studio Tegel. Seitdem fertigt das kreative Team auf dem Gelände des ehemaligen Tegeler Flughafens Möbel aus alten Materialien. Warum entschied sich eine Architektin für die Tischlerei? Und wie steht es um die Diversität im Handwerk? Antworten darauf bietet diese unterhaltsame Folge.

#51 Architekt und früher Gründer: Neugier zwischen Theorie und Praxis - Florian Bengert

#51 Architekt und früher Gründer: Neugier zwischen Theorie und Praxis - Florian Bengert

23m 24s

Florian Bengert ist Architekt und gründete mitten in der Pandemie mit zwei Freunden das Architekturbüro CURIOUS ABOUT in Karlsruhe. Während und nach dem Studium sammelte er praktische Erfahrungen sowie Kenntnisse in redaktioneller Arbeit und in Forschungs- und Lehrtätigkeiten mit Schwerpunkt auf Architekturtheorie. In dieser Folge haben wir mit Florian darüber gesprochen, was es bedeutet, Hals über Kopf ein Büro zu gründen, wie wichtig ihm die Lehre ist und welche Einflüsse diese Wechselwirkung auf seine eigenen Projekte hat.

#50 Podcasterin und Redaktion: Sprechen übers Sprechen - mit Kerstin Kuhnekath, Katharina Lux, Sorana Radulescu

#50 Podcasterin und Redaktion: Sprechen übers Sprechen - mit Kerstin Kuhnekath, Katharina Lux, Sorana Radulescu

49m 57s

Was bedeutet es eigentlich, als Architektin hauptberuflich über Architektur zu sprechen und zu schreiben, statt zu planen? Wie sind wir dazu gekommen, und warum tun wir das überhaupt? In unserer 50. Folge stellen wir – Katharina Lux und Sorana Radulescu von baunetz CAMPUS – diese Fragen an eine der Macherinnen dieses Podcasts: unser Host Kerstin Kuhnekath. Zu dritt reden wir in dieser Spezial-Folge über unsere persönlichen Wege und Bezüge zur Architekturkommunikation.

#49 Lichtdesignerin: Spotlight auf Zirkularität - Sabine De Schutter

#49 Lichtdesignerin: Spotlight auf Zirkularität - Sabine De Schutter

34m 36s

Sabine de Schutter ist belgische Architektin, Innenarchitektin, Lichtdesignerin und Gründerin des Studio de Schutter in Berlin. Mit ihrem Büro entwickelt sie zirkuläre Beleuchtungskonzepte und war unter anderem an der Planung von Projekten wie dem Impact Hub Berlin beteiligt. Wir haben mit ihr über ihre Spezialisierung, die Aufgaben als nachhaltig denkende Lichtplanerin, die besonderen Prozesse mit den Gewerken und den Einfluss von Licht auf die Menschen gesprochen.