Alle Episoden

#22 Designstudio und Schreinerei: Traditionelles Handwerk und moderne Technik - Anna Stephan und Maximilian Schmid

#22 Designstudio und Schreinerei: Traditionelles Handwerk und moderne Technik - Anna Stephan und Maximilian Schmid

25m 56s

Maximilian und Anna-Marlena entwerfen in ihrem Design Studio Stephan & Schmid Produkte, Möbel oder ganze Innenarchitekturprojekte – und fertigen diese auch eigenhändig in der Schreinerei an. Wir sprachen mit ihnen unter anderem über die Gründung des Studios, die Beziehung von Design und Handwerk, die momentanen Auftragslage und über harmonische Zusammenarbeit.

#21 Lehre an der Kunstakademie: Zirkus und Baukunst - Alexander Horbach

#21 Lehre an der Kunstakademie: Zirkus und Baukunst - Alexander Horbach

25m 12s

Architektur als Baukunst lernen und lehren: Alexander Horbach ist seit September 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrassistent in der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf. Selbst hat er seinen Bachelor an der Fachhochschule Potsdam absolviert, unter anderem an der Politecnico di Milano in Italien gelernt und schließlich an der Kunstakademie Düsseldorf sein Studium mit der Arbeit „A Circus“ abgeschlossen - ein Projekt, das weit über das Studium hinausging. Gemeinsam mit Sascha Lehnhardt initiierte er mit in einem Team aus 16 Studierenden das letztlich ausgeführte Stadtentwicklungsprojekt im 1:1-Maßstab. Betreut von Prof. Thomas Kröger entstand nach zehnmonatiger Analyse-, Entwurfs- und Umsetzungsarbeit im Sommer 2021...

#20 DesignBuild international: von Burkina Faso bis Nepal - Till Gröner

#20 DesignBuild international: von Burkina Faso bis Nepal - Till Gröner

28m 1s

Bereits im Studium ein Haus bauen? Das will der Architekt Till Gröner mit Supertecture möglich machen. Um ein eigenes Konzept für bauliche Entwicklungshilfe umzusetzen, gründete er 2018 die etwas andere Organisation, die jungen Architekt*innen, mit dem Wunsch sich weltweit einzusetzen, eine Plattform bieten soll. Welche Mission er hat, was die Rolle von Architekt*innen für ihn bedeutet, und wie er seine Projekte, die von der Arbeit im globalen Süden geprägt ist, empfindet, erzählt er uns in dieser Folge.

#19 Ressourcenbewusst planen: Zum Aufbau einer Materialkultur  (engl.) - Summer Islam

#19 Ressourcenbewusst planen: Zum Aufbau einer Materialkultur (engl.) - Summer Islam

20m 8s

Summer Islam ist Architektin, Dozentin und Forscherin. Unter anderem durch die Gründung der Non-Profit Organisation Material Cultures ist es ihr gelungen, ihre Expertise auf Materialebene experimentell und forschend einzusetzen. Wie baut man gemeinsam mit Gleichgesinnten eine neue Wertekultur des klima- und ressourcenbewussten Bauens auf? Ein Gespräch, in dem die Begeisterung für den ausgeübten Beruf zutiefst erlebbar wird – zum ersten Mal auf Englisch.

#18 Architekt mit Medienwirkung: Provokant Planen - Benedikt Hartl

#18 Architekt mit Medienwirkung: Provokant Planen - Benedikt Hartl

30m 31s

Benedikt Hartl stellt sich mit Opposite Office den Buckingham Palace als Sozialwohnungsbau vor, und überlegt, wie aus Nord Stream ein transnationales Hostel werden könnte. Der Spiegel schreibt über ihn als Surrealisten und Systemsprenger, diverse Leser*innen fühlen sich durch deine Entwürfe angegriffen. Kaum ein Architekt ist außerhalb der Fachpresse so präsent wie er. Wie kommt er dazu, Architektur so zu denken und zu vermitteln? Welchen Effekt, hat seine provokante Herangehensweise und wie sieht unsere derzeitige Bildungslandschaft aus seiner Perspektive aus? Darüber haben wir mit ihm in dieser Folge gesprochen. Aber was erklären wir hier eigentlich alles? – Den Beschreibungstext zu seiner...

#17 Lehmbau-Experte: Forschen und Umsetzen - Felix Hilgert

#17 Lehmbau-Experte: Forschen und Umsetzen - Felix Hilgert

19m 51s

Felix Hilgert ist Mitarbeiter im Büro Boltshauser Architekten, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich und Bauunternehmer, spezialisiert auf das Thema Lehmbau. Was ist die Motivation für die Gründung eines eigenen Bauunternehmens? Welche Maßnahmen sind notwendig, um die persönliche Vision durchzusetzen? Inwiefern kann der ökologische Baustoff Lehm die Baubranche beeinflussen? Unter anderem über diese Fragen haben wir mit Felix in dieser Folge gesprochen.

#16 Zirkuläres Bauen: die Bauwende mitgestalten - Kim Le Roux und Margit Sichrovsky von LXSY

#16 Zirkuläres Bauen: die Bauwende mitgestalten - Kim Le Roux und Margit Sichrovsky von LXSY

21m 19s

Kim Le Roux und Margit Sichrovsky leiten seit 2014 das Architekturbüro LXSY Architekten. Sie zählen zu der Avantgarde des zirkulären Designs. Durch die eigenen Projekte, aber auch zusammen mit wegweisenden Institutionen gestalten sie die Bauwende mit. Eine Erfolgsgeschichte über kühne Anfänge, Experimentierfreude und Durchsetzungsvermögen.

#15 Computational Design: Digitalisierung als Werkzeug - Firat Ertegi

#15 Computational Design: Digitalisierung als Werkzeug - Firat Ertegi

23m 10s

Firat Ertegi ist Experte für Computational Design und BIM-Management, bei Staab Architekten in Berlin. Er gibt zudem Seminare zum Umgang mit der entsprechenden Software und den Entwurfstechniken, die mit derzeitig digitalen Methoden möglich gemacht werden. Bereits während des Architekturstudiums an der Technischen Universität Braunschweig entwickelte er eigene digitale Tools, um seine Entwurfsprozesse zu optimieren. Wir sprechen mit ihm darüber, wie die Arbeit mit digitalen Werkzeugen aussieht, welche das überhaupt sind und wie sie Entwurf und die Arbeit in der Architektur verändern können.

#14 Kommunal leiten: von der Kunstakademie ins Bauamt - Diana Lucas-Drogan

#14 Kommunal leiten: von der Kunstakademie ins Bauamt - Diana Lucas-Drogan

29m 14s

Diana Lucas-Drogan ist Architektin, Künstlerin und arbeitet jetzt in der Verwaltung: Sie leitet das Sachgebiet für Stadtplanung, Baurecht, Wirtschaftsförderung in Waren Müritz – einer Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern. Im Gespräch mit ihr erfuhren wir, wie der Sprung aus der akademischen Welt in eine Führungsrolle in der Verwaltung erfolgen und welche Wirkungskraft man als Einzelperson im öffentlichen System haben kann.

#13 Verlegerin mit Kunstdruckerei: aus der Architektur in die internationale Buchbranche - Johanna Maierski

#13 Verlegerin mit Kunstdruckerei: aus der Architektur in die internationale Buchbranche - Johanna Maierski

25m 6s

Johanna Maierski verlegt, druckt und lehrt. Sie hat 2015 das Art Press- und Risoprinting-Studio „Colorama“ mit Sitz in Berlin gegründet. Ihre Publikationen und Ausstellungen transportieren Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen sowie Formen des Erzählens und alternativer Wissensproduktion. An der Uni und insbesondere in eigens organisierten Workshops lehrt sie zum Buchdruck und Self-Publishing. Welche Umstände führten dazu, dass sie zur Druckerei gekommen ist? Was bedeutet es, einen Verlag zu gründen, und welches Konzept verfolgt „Colorama“? Wie ist ihr Blick auf die Strukturen im Studium, in der Lehre und Architekturpraxis? Unter anderem über diese Fragen, ihre Rückblicke auf ihre Studienzeit und die Bedeutung der...