Alle Episoden

#8 Selbständigkeit: Einfach machen! - Marika Schmidt

#8 Selbständigkeit: Einfach machen! - Marika Schmidt

18m 14s

Wie definiert sich die klassische Architekturkarriere? Oft wird sie als lineare Abfolge von Stationen wahrgenommen: Studium, Abschluss, Praktika und Mitarbeit in – idealerweise etablierten – Architekturbüros bis hin zur Selbstständigkeit und Bürogründung. Von Marika Schmidt könnte man auch behaupten, dass sie diese Etappen erfolgreich absolviert hat. Sie leitet das Büro mrschmidt Architekten. Den Weg zur Selbstständigkeit hat sie nach einer intensiven und lehrreichen Zeit als freie Mitarbeiterin in prominenten Architekturbüros wie ROBERTNEUN™, David Chipperfield Architects oder dem Office of Ryue Nishizawa gefunden. Ihrer Leidenschaft für räumliche Themen und Entwurfstätigkeit ist sie auch in der Lehre treu geblieben, unter anderem an...

#7 Architekturarbeiterin: vermitteln, lehren und neue Räume ergründen - Katharina Benjamin von kntxtr

#7 Architekturarbeiterin: vermitteln, lehren und neue Räume ergründen - Katharina Benjamin von kntxtr

23m 11s

Gründerin, Journalistin, Lehrende und Mutter: Katharina Benjamins Tätigkeit kann man nicht mit einem Wort beschreiben. Sie selbst bezeichnet sich als „Architekturarbeiterin“. Katharina hat das erfolgreiche Architektur-Medium „Kontextur“ mitbegründet und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dresden sowie an der Technischen Universität Braunschweig. In unserem Podcast spricht Katharina darüber, wie es dazu kam, dass sie in solch unterschiedlichen Bereichen abseits des planerischen Berufsfeldes aktiv ist, welche Rollen sie in ihren akademischen Stellen wahrnimmt und wie sie den heutigen Architekturdiskurs beeinflussen möchte. Ein Gespräch über das Selbermachen, Ausprobieren, Überwinden konventioneller Hürden und Entdecken neuer Räume im Architekturkosmos – aus ganz schön...

#6 Architekturprofessur: Wege in die akademische Karriere, Teil 2 - Matthias Ballestrem

#6 Architekturprofessur: Wege in die akademische Karriere, Teil 2 - Matthias Ballestrem

19m 8s

In dieser Folge wird das Gespräch der vergangenen Episode mit Matthias Ballestrem fortgeführt. Der Architekturprofessor spricht über entwurfsbasierte Forschung und die Ziele des Vereins „Interdisziplinäres Forum Neurourbanistik“, einem Zusammenschluss von Forscher*innen und Praktiker*innen unterschiedlicher Disziplinen. Außerdem geht es um den akuten Paradigmenwandel in der Planung, der von den Hochschulen in die Praxis weiterdekliniert werden muss, und um die methodische Qualifikation des Entwerfens als Kerndisziplin der Architektur.

#5 Architekturprofessur: Wege in die akademische Karriere, Teil 1 - Matthias Ballestrem

#5 Architekturprofessur: Wege in die akademische Karriere, Teil 1 - Matthias Ballestrem

15m 30s

Dr. Matthias Ballestrem hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) eine Professur für Architektur und experimentelles Entwerfen inne. Zuvor war er Gastprofessor an der Technischen Universität Berlin, hat promoviert und war als Dozent in verschiedenen Programmen, an Fachgebieten diverser Universitäten und im Architekturbüro tätig. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf seinen akademischen Werdegang und wollen erfahren, wie ein solcher aussehen kann. Welche Möglichkeiten bietet eine akademische Laufbahn, welche Vor- und Nachteile birgt dieser Weg und wie wird man eigentlich Architekturprofessor*in?

#4 Architektinnen bei der DB: Bahnhöfe neu denken - Nora Steinhöfel und Franziska Sack

#4 Architektinnen bei der DB: Bahnhöfe neu denken - Nora Steinhöfel und Franziska Sack

23m 44s

Ankommen, Abfahren, Warten, Verabschieden und Treffen: Bahnhöfe sind Schnittstellen des öffentlichen Lebens. Franziska Sack und Nora Steinhöfel sind projektleitende Architektinnen im Team „Smart City“ der Deutschen Bahn (DB) – einem Projekt, das sich mit der Quartiers- und Produktentwicklung sowie Maßnahmen rund um bestehende Bahnhöfe und deren Vorplätzen auseinandersetzt. In dieser Folge sprechen wir mit den beiden über ihren Weg in die Zusammenarbeit, wie es überhaupt dazu kommt als Architektin bei der Bahn anzufangen, wie die Arbeit als interdisziplinäres Team in diesem besonderen Feld aussieht – und – was es eigentlich bedeutet im Job als Planer*in ein Kind zu bekommen.

#3 Arbeiten im Kollektiv: Gemeinsam gründen, Teil 2 - Manuel Heck von Studio Genua

#3 Arbeiten im Kollektiv: Gemeinsam gründen, Teil 2 - Manuel Heck von Studio Genua

15m 58s

In dieser Folge wird das Gespräch mit Manuel Heck fortgeführt, der gemeinsam mit sieben weiteren Architekt*innen das Kollektiv „Studio Genua" gegründet hat. Manuel erzählt, wie genau die Projektarbeit und -akquise im Kollektiv funktioniert, welche Hindernisse entstehen und wie Entscheidungen im Team getroffen werden.

#2 Arbeiten im Kollektiv: Gemeinsam gründen, Teil 1 - Manuel Heck von Studio Genua

#2 Arbeiten im Kollektiv: Gemeinsam gründen, Teil 1 - Manuel Heck von Studio Genua

14m 30s

Manuel Heck hat 2019 sein Masterstudium an der Technischen Universität Berlin absolviert und bereits 2015, während der Studienzeit, das Kollektiv „Studio Genua" gegründet. Gemeinsam mit sieben weiteren Architekt*innen ist er Teil einer Arbeitsorganisation, die außerhalb des konventiollen Architekturbüros stattfindet.

#1 Architekturjournalismus: Schreiben übers Bauen - Uta Winterhager

#1 Architekturjournalismus: Schreiben übers Bauen - Uta Winterhager

16m 38s

Uta Winterhager ist seit über 20 Jahren Architekturkritikerin und -journalistin. Und sie ist ein Beispiel dafür, wie man ganz nah an der Architektur sein kann ohne sie selber zu erschaffen. Winterhager hat ein Architekturstudium an der RWTH Aachen absolviert sowie einen Diplom- und Masterabschluss an der Londoner Bartlett School erworben und ist dann in der Theorie geblieben. Seither berichtet sie als Rheinlandkorrespondentin für verschiedene Magazine, in Buchform und persönlich vor Ort über Architektu­­­r, Kunst und Städtebauthemen und ist seit 2012 Teil der Redaktion von koelnarchitektur.de. In der ersten Folge, live aufgenommen auf dem baunetz-CAMPUS-Launch im Rahmen der digitalBau in Köln,...