Studiert, um zu bauen? Der BauNetz CAMPUS Alumni Podcast

Ob Fachplaner*in im konventionellen Architekturbüro oder Grenzgänger*in im Bühnenbau: In unserem „Alumni Podcast: Studiert, um zu bauen?“ sprechen wir mit ehemaligen Architekturstudierenden über ihre beruflichen Stationen, ihre aktuelle Situation, wie sie dort hingekommen sind und ihre ganze persönliche Haltung dazu.

Alle Folgen mit mehr Infos und Bildern zu unseren Gesprächspartner*innen auf:
www.baunetz-campus.de/podcasts

Studiert, um zu bauen? Der BauNetz CAMPUS Alumni Podcast

Neueste Episoden

REISE-SNIPPETS SPEZIAL #1: Auf Sizilien, Sylt und in Ahmedabad

REISE-SNIPPETS SPEZIAL #1: Auf Sizilien, Sylt und in Ahmedabad

13m 4s

Schon im Urlaub gewesen? In unserem kleinen Spezial nehmen uns unsere Alumni in den nächsten Wochen nämlich via Sprachnachricht mit auf Reisen. Inga Krumme führt nach Sizilien und zeigt neue Perspektiven auf Gibellina. Alexander Horbach berichtet von seinen Eindrücken aus Ahmedabad in Indien. Und Annabelle von Reutern blickt auf Bestand und Hotelleben – von Bayrischzell bis nach Sylt. Die erste von ein paar kommenden kleinen Folgen voller Stimmen, die zeigen, wie Architekt*innen Orte erleben, verstehen und erzählen.

#79 Kollektive Stadtgestalterin: Soziale Gerechtigkeit durch urbane Praxis - Kristin Lazarova

#79 Kollektive Stadtgestalterin: Soziale Gerechtigkeit durch urbane Praxis - Kristin Lazarova

34m 31s

Kristin Lazarova ist Architektin, Urban Designerin und Kuratorin. Sie verantwortete Programme der Urbanen Praxis oder der Floating in Berlin. Heute forscht sie zu Klimagerechtigkeit an der TU Braunschweig. Wie verbindet sie Bottom-up-Prozesse, Genderperspektiven und urbane Transformation? Eine Folge über kollektive Gestaltung und gerechte Räume.

#78 Co-CEO der Experimental Foundation: Praxis und Forschung im Real-Labor - Chrissie Muhr

#78 Co-CEO der Experimental Foundation: Praxis und Forschung im Real-Labor - Chrissie Muhr

25m 34s

Chrissie Muhr verbindet Architektur, Forschung und Kuration. In der Experimental Foundation fördert sie nachhaltige Baukonzepte und vernetzt internationale Teams. Wie lässt sich experimentelles Bauen in die Praxis übersetzen? Ein Gespräch über disziplinäre Brücken, Materialforschung und kulturelle Architekturpraxis.