Studiert, um zu bauen? Der BauNetz CAMPUS Alumni Podcast

Ob Fachplaner*in im konventionellen Architekturbüro oder Grenzgänger*in im Bühnenbau: In unserem „Alumni Podcast: Studiert, um zu bauen?“ sprechen wir mit ehemaligen Architekturstudierenden über ihre beruflichen Stationen, ihre aktuelle Situation, wie sie dort hingekommen sind und ihre ganze persönliche Haltung dazu.

Alle Folgen mit mehr Infos und Bildern zu unseren Gesprächspartner*innen auf:
www.baunetz-campus.de/podcasts

Studiert, um zu bauen? Der BauNetz CAMPUS Alumni Podcast

Neueste Episoden

#82 Architekt der Maßstäbe: Neugier statt Routine - Theo Deutinger

#82 Architekt der Maßstäbe: Neugier statt Routine - Theo Deutinger

34m 12s

Theo Deutinger bewegt sich zwischen Architektur, Forschung und visueller Kultur. In seinem Büro The Department entstehen Experimente über das Verhältnis von Raum und Gesellschaft. Eine Folge über Maßstäbe, Verantwortung und den Mut, durch Neugier statt Routine zu denken und zu gestalten.

#81 Kritischer Gestalter: Etabliert im Unetablierten - Julian Schubert

#81 Kritischer Gestalter: Etabliert im Unetablierten - Julian Schubert

46m 35s

Julian Schubert gründete 2010 im Dreierteam Something Fantastic – eine Architekturpraxis, benannt nach ihrem Abschlussprojekt. Warum er das Fragen, Lernen und Hinterfragen so betont, wieso seine Haltung eher auf Krisen als auf Wachstum ausgerichtet ist und was Julian als „slow practice“ bezeichnet – dies und mehr in der aktuellen Folge.

REISE-SNIPPETS SPEZIAL #2: Nach Antwerpen, London und ins eigene Projekt

REISE-SNIPPETS SPEZIAL #2: Nach Antwerpen, London und ins eigene Projekt

15m 16s

Wohin geht die nächste Reise? In unserem kleinen Spezial nehmen uns unsere Alumni via Sprachnachricht mit an Orte, die sie geprägt haben. Sabine de Schutter führt in ihre Heimat Belgien und erzählt uns von ihrer Vielfalt - von Jugendstil bis zeitgenössischer Architektur. Senta Hoppe entdeckt in London das Barbican Centre: ein brutalistisches Gesamtkunstwerk und gebaute Utopie. Und Lionel Esche erzählt, wie Architektur erlebbar wird – in Kirchen, auf Plätzen und schließlich im Moment, wenn das eigene Projekt von Menschen genutzt wird. Eine neue kleine Folge voller Stimmen, die zeigen, wie Architekt*innen Orte erleben, verstehen, erzählen und uns selbst auf eine...