Studiert, um zu bauen? Der BauNetz CAMPUS Alumni Podcast

Ob Fachplaner*in im konventionellen Architekturbüro oder Grenzgänger*in im Bühnenbau: In unserem „Alumni Podcast: Studiert, um zu bauen?“ sprechen wir mit ehemaligen Architekturstudierenden über ihre beruflichen Stationen, ihre aktuelle Situation, wie sie dort hingekommen sind und ihre ganze persönliche Haltung dazu.

Alle Folgen mit mehr Infos und Bildern zu unseren Gesprächspartner*innen auf:
www.baunetz-campus.de/podcasts

Studiert, um zu bauen? Der BauNetz CAMPUS Alumni Podcast

Neueste Episoden

#78 Co-CEO der Experimental Foundation: Praxis und Forschung im Real-Labor - Chrissie Muhr

#78 Co-CEO der Experimental Foundation: Praxis und Forschung im Real-Labor - Chrissie Muhr

25m 34s

Chrissie Muhr verbindet Architektur, Forschung und Kuration. In der Experimental Foundation fördert sie nachhaltige Baukonzepte und vernetzt internationale Teams. Wie lässt sich experimentelles Bauen in die Praxis übersetzen? Ein Gespräch über disziplinäre Brücken, Materialforschung und kulturelle Architekturpraxis.

#76 PR & Marketing: Wie  lässt sich Architektur in der Industrie vermitteln?

#76 PR & Marketing: Wie lässt sich Architektur in der Industrie vermitteln?

27m 30s

Julian Waning ist Architekt – und Architektur Media Manager. Sein Weg führte vom Tischlerberuf über das Planen bis zur Architekturvermittlung. Heute verantwortet er bei Gira die architekturrelevante Kommunikation. Was bedeutet es, zwischen Planenden und Industrie zu vermitteln? Eine Folge über disziplinäre Übergänge und strategisches Denken.

#75 Entwurfsbasiert promoviert: Was erzählen uns industrielle Ruinen? - Monica Tusinean

#75 Entwurfsbasiert promoviert: Was erzählen uns industrielle Ruinen? - Monica Tusinean

43m 46s

Monica Tusinean ist Architektin, Forscherin – und Vermittlerin zwischen Vergangenheit und Gegenwart. In Rumänien aufgewachsen, prägen postsozialistische Industrieareale ihren Blick auf Erinnerungskultur und architektonisches Erbe. Was verraten verlassene Räume über gesellschaftliche Brüche? Eine Folge über entwurfsbasierte Forschung und emotionale Zugänge zum Bestand.